Linux
Als Linux oder GNU/Linux bezeichnet man in der Regel freie, unixähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren. Die weite, auch kommerzielle Verbreitung wurde ab 1992 durch die Lizenzierung des Linux-Kernels unter der freien Lizenz GPL ermöglicht. Einer der Initiatoren von Linux war der finnische Programmierer Linus Torvalds. Er nimmt bis heute eine koordinierende Rolle bei der Weiterentwicklung des Linux-Kernels ein und wird auch als Benevolent Dictator for Life (deutsch wohlwollender Diktator auf Lebenszeit) bezeichnet.
LibreOffice: Hidden Champion der Office-Pakete
18. Jan 2023Manchmal wähnen wir uns wie Asterix und Konsorten: Sie wissen schon, das kleine Dorf in Aremorica im Gallien der Zeit um 50 v. Christus, das dem Mainstream – in diesem Falle den Römern – sehr kreativ widerstand. Analog dazu nutzen wir mit langjähriger Penetranz LibreOffice statt MS-Office und dessen heutige Ableger MS365 Office. Andererseits stimmt der Vergleich mit den Galliern auch wieder nicht, denn LibreOffice ist in über 100 Sprachen verfügbar und wird von zig-Millionen Anwendern eingesetzt.
Windows Server 2012 R2 auf dem Abstellgleis
9. Nov 2022Im Herbst 2023 ist es mal wieder soweit: eine weit verbreitete Windows-Server-Version steht endgültig vor dem Aus. Windows Server 2012 R2 erhält ab 10.10.2023 keinerlei Security-Updates mehr und sollte damit spätestens zu diesem Zeitpunkt ausgemustert werden. Es stellt sich die Frage, welche Server-Version sich als Nachfolger anbietet – und das muss kein Windows sein.
Backup und mehr mit Rsync
8. Sep 2022Rsync, das für „remote sync“ (entfernte Synchronisierung) steht, ist ein Tool zum Abgleich von lokalen und entfernten Dateien. Es verwendet einen Algorithmus, der die Menge der kopierten Daten minimiert, indem es nur die Abschnitte von Dateien überträgt, die Änderungen aufweisen. Rsync ist sowohl ein Netzwerkprotokoll als auch ein unter der GPL (General Public License) stehendes Programm auf praktisch jeder Linux-Distribution.
Bpytop – das Schweizer Taschenmesser unter den Prozessmonitoren
3. Feb 2022Um alle aktuellen Prozesse anzuzeigen und zu steuern, sind der Windows-Taskmanager oder das erweiterte Tool "Process Monitor“ beliebte Lösungen. Unter Linux sind Top und Htop die bekanntesten Kommandozeilen-Tools, um Prozesse zu steuern sowie die CPU- und Speicherauslastung anzuzeigen. Der Newcomer Bpytop beinhaltet nicht nur alle Funktionen von Htop, sondern erweiterte Ressourceninformationen. Neben der CPU-Auslastung zeigt Bpytop beispielsweise auch I/O-Werte in einem Zeitdiagramm oder die CPU-Temperaturen.
Windows-Subsystem für Linux (WSL)
13. Oct 2021Wer Linux-Kommandos unter Windows ausführen will, musste bislang auf Virtualisierung setzen oder mit Cygwin einzelne Linux-Werkzeuge einrichten. Mit dem Windows-Subsystem für Linux liefert Microsoft nun selbst eine passende Lösung – und das in zwei verschiedenen Varianten.
Wussten Sie schon: Linux ist gerade 30 geworden
28. Sep 2021Das Universalbetriebssystem Linux feierte kürzlich seinen 30ten Geburtstag: Am 25. August 1991 teilte der Finne Linus Torvalds in der Usenet-Themengruppe „comp.os.minix“ mit, dass er an einem freien Betriebssystem arbeitet. Am 17. September 1991 veröffentlichte er dann die erste Version. Zu diesem Zeitpunkt konnte sich der damalige Student nicht vorstellen, dass 30 Jahre später Linux als Betriebssystemkern nicht mehr wegzudenken ist. Rund 80 Prozent aller Smartphones, sowie in fast jedem modernen Auto und in zahlreichen Cloud-Strukturen steckt Linux.
SSH-Server in Windows 10
20. Jul 2021Viele Administratoren nutzen zur Wartung von Clients und Servern gerne Remote-Logins über das Terminal. Eine sehr sichere und beliebte Methode dafür ist SSH (Secure Shell). Das Tool eignet sich auch für den Zugriff über unsichere Netze, da es auf starke Verschlüsselung und Authentifizierung setzt. Das Gespann aus SSH-Server und -Client ist seit langem ein gängiges Tool unter Linux. Für Windows waren bislang vor allem Clients im Einsatz, um von einem Windows-Desktop aus Linux-Server über deren CLI (Command Line Interface) zu steuern. Inzwischen bietet Microsoft aber sogar einen SSH-Server für Windows 10 an, der den umgekehrten Weg von Linux auf Windows öffnet.
In eigener Sache: LIS Engineering und LIS Consulting mit neuen Websites
14. Oct 2020LIS AG arbeitet im Verbund mit ihren Schwesterfirmen LIS Engineering und LIS Consulting. LIS Engineering entwickelt die eigene Open-Source-basierte Produktlinie CoreBiz und stellt Mietserver bereit. LIS Consulting berät ihre Kunden rund um den Einsatz Red-Hat-basierter Produkte. Beide Unternehmen haben nun interessante neue Websites vorgestellt.
Kommerzielle Linux Distributionen
23. Oct 2019Linux-Distributoren versorgen heutzutage einen über die Jahre gewachsenen Markt. Vor allem im Cloud-Bereich und bei den meisten „as-a-service-Anwendungen“ ist das Open-Source-Betriebssystem der Platzhirsch. Im Enterprise-Umfeld sind Red Hat und Suse häufig im Einsatz, vor allem weil beide Produkte Zertifizierungen für Oracle, SAP und andere kommerzielle Anwendungen besitzen. Man sollte jedoch die Verbreitung von Ubuntu/Debian nicht unterschätzen, wenngleich hier mangels Subscription weniger belastbare Zahlen vorliegen.
Hallo Welt – RHEL 8 ist da
11. Sep 2019Der erfolgreichste Linux-Distributor der Welt, Red Hat, hat vor kurzem das größte Update für sein Serverbetriebssystem seit fünf Jahren veröffentlicht. Dieses trägt den Claim „hello world“. RHEL 8 soll vor allem im Bereich „Container“ Verbesserungen und Erweiterungen bringen.