Kommunikation
Erfahrungen eines Homeoffice-Arbeiters
23. Nov 2021Das Arbeiten im Homeoffice war schon vor der Corona-Krise weit verbreitet und bei vielen Arbeitnehmern sowie manchen Arbeitgebern beliebt. Im Laufe der Pandemie mussten Firmen und Mitarbeiter die technischen Möglichkeiten immer stärker nutzen und ausbauen – was meist erstaunlich schnell und reibungslos klappte. Vom Großkonzern bis hin zum einzelnen Mitarbeiter, jeder unterliegt dieser Veränderung und entwickelt eigene Strategien, diese zu meistern. Der Autor kennt die Situation bei vielen Kunden – und bei sich selbst.
Videokonferenzen ohne Cloud
31. Mar 2021Lange galten Videokonferenzen wahlweise als elitäre Spielerei, als Billigvariante für Vorstellungsgespräche oder als reine Notlösung. Mit jedem weiteren Corona-Tag etablieren sich die virtuellen Meetings mit Bild und Ton mehr und gelten längst als wichtiges Hilfsmittel, um Ansteckungswege zu vermeiden. Entsprechend populär und erfolgreich sind Produkte wie Zoom, Microsoft Teams oder das altbekannte Cisco Webex. Ihnen gemein ist aber die Sorge der Anwender, dass hier teils sehr vertrauliche Firmeninterna über fremde Infrastruktur übertragen werden – unklar durch welche Netze und Server. Doch das muss nicht sein, wenn man die Videokonferenz über seine eigenen Systeme abwickelt.
Whatsapp-Alternativen immer mehr im Trend
16. Feb 2021In der Vergangenheit haben wir bereits mehrere Artikel zum Thema Business-Kommunikation und Alternativen zu Whatsapp im Alltag veröffentlicht. Die kürzlich veränderten AGBs von Whatsapp überzeugen nun immer mehr Anwender, nach Alternativen im privaten und beruflichen Umfeld zu suchen.
Online-Events selber gestalten
12. Aug 2020Aufgrund von Covid-19 entfallen zur Zeit viele Messen und Kongresse. Unternehmen wagen sich nun an virtuelle Pendants. Damit der Sprung gelingt, kommen Firmen nicht umher, sich vorher mit passenden Softwareanwendungen auseinanderzusetzen.
Teamwork auch jenseits des Büros
10. Jun 2020Verschiedene Standorte, gerne über Ländergrenzen hinweg, Partnerfirmen, Homeoffice und Kollegen unterwegs: Längst teilen sich Teams nicht mehr automatisch ein Büro. Wo vor Corona noch Meetings mit teils langer Anreise die Regel waren, sind heute Team-Chats, Videokonferenzen und Filesharing das Mittel der Wahl. Arbeitsgruppen organisieren sich auf dem Weg flexibler und meist auch effizienter, zum Beispiel mit CoreBiz Teams.
Webkonferenzen und Screensharing mit Pascom
3. Jun 2020Am 28.04.2020 erschien Version 19.06 der Kommunikationsplattform von Pascom, die die Basis für CoreBiz VoIP darstellt. Neben dem neuen Webclient bietet diese weitere neue Features, vor allem im Bereich Collaboration. Der Webclient ermöglicht Online-Meetings mit externen TeilnehmerInnen, ohne zusätzliche Software zu installieren. Die Technologie dahinter heißt WebRTC (Web Real-Time Communication).
Riot: So gut ist der Open-Source-Messenger
5. May 2020Es gibt ein riesiges Feld an Messenger-Diensten, von denen sich nur ein Teil für die Kommunikation innerhalb eines Unternehmens eignet. Ein modernes und umfangreiches, aber noch recht unbekanntes Tool ist Riot, welches unter anderem von der französischen Regierung genutzt wird und das durch seine vielen Features überzeugt.
Wussten Sie schon: Zwangsentschlüsselung von Messengern
17. Jul 2019Das Bundesinnenministerium will Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegram dazu verpflichten, die Kommunikation ihrer Nutzer in lesbarer Form an Behörden zu schicken, falls ein Richter dies anordnet.
Business-Kommunikation ohne WhatsApp (Teil 2)
15. May 2019Es gibt ein riesiges Feld von Alternativen, um WhatsApp als Messenger im Unternehmen zu vermeiden. Im ersten Teil dieser Serie wurden die Messengerdienste Telegram, Signal und Threema vorgestellt. In diesem Artikel geht es um weitere Varianten wie Slack, Beekeeper und Riot.im.
Datenkrake Facebook-Konzern
27. Feb 2019Das Geschäftsmodell des Unternehmensverbundes sind Daten, die beim Nutzen der kostenlosen Dienste über die User generiert werden. Diese werden dann unter anderem an werbetreibende Unternehmen weiterverkauft. Der User zahlt somit nicht mit Geld, sondern mit seinen Daten die er bei der Nutzung der Dienste preisgibt.