KontaktRufen Sie uns an +49 89 993412-0

Datenschutz

Rekordstrafe für Meta

6. Jun 2023 EKA
Am 22. Mai 2023 hat die Europäische Union (EU) eine wegweisende Entscheidung im Bereich des Datenschutzrechts getroffen, indem sie Strafen gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta verhängt hat. Diese Strafen markieren einen wichtigen Schritt der EU im Umgang mit Datenschutzverletzungen und zeigen ihre Entschlossenheit, den Schutz der Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.

Bin ich schon drin? Das war ja einfach...

25. Apr 2023 ALE
Es gibt sie seit Jahrzehnten, aber in den letzten Jahren sind Videokonferenzen zum Allerweltskommunikationsmittel gereift. Inzwischen kennt jeder die Vorteile, aber auch den Ärger, wenn der Zugang mal wieder nicht klappen will. Weniger bekannt: bei größeren Konferenzen schleichen sich auch mal Fremde unbemerkt rein und hören und gucken ungefragt mit. Also heißt es: Der Zugang soll so einfach wie möglich sein, aber auch so sicher wie nötig. Mit CoreBiz Teams kann man beide Anforderungen erfüllen. Man muss nur wissen, wie.

Netzneutralität – ein wichtiges Gut ist in Gefahr

8. Jun 2022 ARI
Eigentlich gilt im Internet: Alle Daten sind gleich, egal von wem sie hoch- oder heruntergeladen werden. Netzneutralität heißt das Konzept – und es ist nicht selbstverständlich. Denn mit der fortschreitenden Kommerzialisierung der Netzinfrastruktur könnte auch die Gleichbehandlung der Datenströme wegfallen und ein „Internet der zwei Geschwindigkeiten“ entstehen.

Offener Markt für Daten – der EU Data Act

24. May 2022 MWE
Es gibt immer mehr smarte Produkte, die bei Verwendung systematisch Nutzungsdaten an die Hersteller oder Anbieter senden. In diesen Daten steckt ein hohes wirtschaftliches Potenzial. Darum wird es immer bedeutsamer, wer diese Daten auf welche Art und Weise nutzen darf. Obwohl der Nutzer auch gleichzeitig der Erzeuger der Daten ist, bleibt ihm der Zugang verwehrt. Genau hier setzt der von der EU-Kommission am 23.02.2022 vorgelegte Verordnungsvorschlag zur einheitlichen Regeln für fairen Datenzugang und Datennutzung an: Mit dem Data Act versucht der europäische Gesetzgeber, die Grundlage für einen interessengerechten Zugang zu Daten für alle Akteure der Datenwirtschaft zu schaffen und so das Daten-Monopol der Hersteller aufzuheben.

Cloud oder klassisch – Grundlagen

28. Apr 2022 RST
Cloud-Anwendungen etablieren sich in den letzten Jahren zunehmend im IT-Alltag, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Neben den offensichtlichen Vorteilen wie der einfachen Nutzung ist dies zweifellos auch den massiven Marketingaktivitäten der Hersteller geschuldet. Oft bleibt den Anwendern auch gar keine Wahl, weil viele Hersteller ihre Software nur noch in dieser Form anbieten.

DSGVO – Die Pflicht zum Löschen von personenbezogenen Daten

15. Mar 2022 ARI
Das Löschen von personenbezogenen Daten ist sicherlich eines der klassischen Datenschutzthemen, welches dennoch häufig ignoriert wird. Das Datenschutzrecht verlangt stets dann eine Löschung der Daten, wenn für deren Verarbeitung keinerlei Verarbeitungszweck beziehungsweise Rechtsgrundlage mehr besteht. Dies erfordern schon die datenschutzrechtlichen Grundsätze der Datensparsamkeit und der Zweckbindung.

Wussten Sie schon: Die CIA sammelt weltweit massenhaft Finanzdaten

8. Mar 2022 MWE
Der US-Geheimdienst CIA gerät wegen eines bis dato unbekannten Überwachungsprogramms in die Kritik: Die Electronic Frontier Foundation (EFF) bezeichnet die Datensammlung als verfassungswidrigen Affront gegen die bürgerliche Freiheit. Die CIA sammelt laut EFF Finanzdaten ohne jegliche Aufsicht oder die gesetzlichen Mindeststandards, die etwa für den Geheimdienst NSA und die Bundespolizei FBI gälten.