IT-Service
Lokaler Admin oder Managed Services
27. Sep 2022Beim letzten Telefonat klang der potentielle Neukunde noch ganz entschieden: Ja, unsere Ansätze wären sehr interessant für das mittelständische Unternehmen, man sei jedoch gerade auf der Suche nach einem IT-Leiter und wolle diesen bei der Modernisierung der IT bereits an Bord haben. Ein Auslagern des IT-Managements kam nicht in Frage. Das war vor gut zwei Monaten. Nachdem das Unternehmen bisher keinen passenden Kandidaten finden konnte, sprechen wir inzwischen konkret darüber, wie die LIS AG den Betrieb der IT im Rahmen eines Managed-Services-Vertrags übernehmen kann. Die IT-Infrastruktur soll dabei lokal beim Kunden bleiben.
Mit dem passenden Servicevertrag Kosten und Aufwand sparen
9. Sep 2021Serviceverträge sind das A und O im operativen Betrieb der IT – egal ob beim Kunden oder Dienstleister. Sie regeln Art und Umfang der laufend zu erbringenden Services, um die IT-Infrastruktur ohne Störung zu unterhalten. Da sich die kundenseitigen Anforderungen zum Teil erheblich unterscheiden, ist die Wahl des passenden Servicevertrags wichtig.
IT-Beratung: Unternehmen wenden sich an Profis
25. May 2021Dicke Brille auf der Nase, eine gewisse Tendenz zur Introvertiertheit und große Leidenschaft für technologische Themen: Mit dieser Assoziation werden IT-Berater am meisten verbunden. Dennoch sieht der Nerd-Consultant von Nebenan – so nett diese Vorstellung sein mag – in der Realität ganz anders aus.
Mailstore – Mailarchivierung für KMU
2. Dec 2020E-Mail ist heute im geschäftlichen Bereich die mit Abstand meistgenutzte Art der Kommunikation, obwohl Mail nicht den Anforderungen an rechtlich belastbare Dokumentation von Verträgen genügt. Dies hat dazu geführt, dass die EU und deren Mitgliedstaaten vor einigen Jahren die lückenlose Dokumentation des geschäftlichen Mailverkehrs im Rahmen der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) forderte. Damit sind Unternehmen grundsätzlich verpflichtet, ihre E-Mails über Jahre hinweg vollständig, originalgetreu, manipulationssicher und jederzeit verfügbar aufzubewahren. Zur geschäftlichen Korrespondenz gehört alles, wodurch ein Geschäft vorbereitet, abgewickelt, abgeschlossen oder rückgängig gemacht wird. Beispiele für derartige über Mail versandte Dokumente sind Rechnungen, Aufträge, Reklamationsschreiben, Zahlungsbelege und Verträge.
ITIL – Die IT Infrastructure Library
11. Nov 2020Wenige kennen sie im Detail, einige haben schon davon gehört, die meisten Anwender in der IT können jedoch mit dem Namen nichts verbinden. Dabei ist jeder, der einen internen IT-Service oder externen IT-Dienstleister nutzt, ständig mit den in ITIL definierten Abläufen und Begrifflichkeiten konfrontiert. Wie gut sind die Abläufe im IT-Service organisiert, funktionieren Eskalationen, werden Verbesserungen implementiert und zahllose weitere Themen, die die Qualität eines IT-Services bestimmen: Das und viel mehr ist Inhalt und Ziel der IT Infrastructure Library, kurz ITIL.
Business Continuity – Notfallpläne für das IT-Desaster
9. Sep 2020Sei es ein Stromausfall, ein Hackerangriff oder die Infektion mit Malware, die IT-Infrastruktur eines Unternehmens muss trotzdem weiter am Laufen gehalten werden. Andernfalls droht der Betrieb stehen zu bleiben, was zu Umsatzverlusten führen kann. Um solchen Gefahren präventiv entgegenzutreten gibt es Notfallpläne, welche bei einem Ausfall konkrete Maßnahmen definieren.
Für alles gewappnet – IT-Infrastrukturen für Unternehmen
20. May 2020Ob Architekturbüro oder Schlosserei – auch für IT-fremde Firmen ist es heutzutage immer wichtiger, über eine umfangreiche IT-Infrastruktur zu verfügen. Aber selbst bei der Anschaffung modernster Geräte müssen Unternehmen von Anfang an über die nötige Wartung nachdenken. Und was passiert, wenn sich die alltäglichen Anforderungen des Unternehmens abrupt ändern?
Homeoffice aus Sicht der IT
17. Mar 2020Eine der Folgen der Corona-Pandemie ist, dass viele Firmen nun sehr schnell auf Homeoffice setzen müssen. Aber was bedeutet das aus Sicht der IT? Was gehört alles zu einem Homeoffice dazu und wie wird es eingerichtet?
RAID – Ein Begriff, viele Varianten
10. Oct 2019Auf „Redundant Array of Independent Disks“, kurz RAID, folgt immer eine Zahl. Was diese bedeutet, erschließt sich aber nicht von allein: Ein RAID-5 ist nicht fünfmal so groß wie ein RAID-1. Im ersten Teil unserer RAID-Reihe geben wir daher einen Überblick über die RAID-Level und zeigen, was das für die Performance und Ausfallsicherheit eines Speichersystems bedeutet.
Bedarfsgerechte IT-Service-Verträge
17. Jul 2019Das Active Directory liegt brach, die Mitarbeiter können nicht mehr richtig arbeiten, aber die Service-Hotline reagiert trotz Anfragen nicht. Ein Szenario, welches leider wegen mangelnder Abstimmung zwischen Dienstleister und Kunden öfters vorkommt und finanzielle Einbußen bedeuten kann. Die LIS hat ihre Supportverträge klar und einheitlich gestaltet. Der wichtigste Bestandteil eines solchen Vertrages sind sogenannte SLAs (Service Level Agreements). In ihnen wird festgehalten zu welchen Servicezeiten eingehende Tickets von den Mitarbeitern der LIS bearbeitet werden. Auch die Art der Leistungserbringung wird darin geregelt. Außerdem werden alle Störungen (Einschränkungen des IT-Betriebs) priorisiert. Jede der drei Priorisierungen (hoch, mittel, niedrig) legt eine bestimme Reaktionszeit fest. Bei einem Ausfall des zentralen Servers sollte schneller eine Reaktion erfolgen, als wenn einer der Drucker im Netz nicht mehr ansprechbar ist.