Hyperkonvergente Infrastruktur
Mit dem Schlagwort hyperkonvergente Infrastruktur (englisch: hyper-converged Infrastructure, HCI) lässt sich eine IT-Infrastruktur bezeichnen, der eine Software-zentrierte Architektur zugrunde liegt, in der Prozessoren, Speicher, Netzwerk und Virtualisierung und andere Technologien eng miteinander verzahnt sind. Als Hardware kann dabei Standard-Hardware mit Commercial off-the-shelf(COTS)-Komponenten verwendet werden. Oft werden solche hyperkonvergenten Systeme von einem einzelnen Hersteller angeboten und unterstützt.
CoreBiz Express Cluster
22. Nov 2022Mit dem CoreBiz Express Cluster bietet die LIS AG Unternehmen mit bis zu 20 Computer-Arbeitsplätzen eine ausfallsichere IT-Infrastruktur zum sehr fairen Preis. Auch für kleine Betriebe spielt die IT heute eine wichtige Rolle. Entscheider schrecken jedoch aufgrund der hohen Investitionskosten oft davor zurück, eine hochverfügbare IT-Infrastruktur einzuführen. Genau diese finanzielle Hürde entfällt beim CoreBiz Express Cluster.
Hyperkonvergente IT-Infrastrukturen
26. Sep 2019Parallel zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Hardware- und Softwarekomponenten haben sich über die letzten 20 Jahre auch die damit gebauten Infrastrukturen weiterentwickelt. Im Ergebnis wuchs die Zahl der beteiligten Komponenten, die zu integrieren waren. Diese stammten meist auch noch von unterschiedlichen, spezialisierten Herstellern, zum Beispiel NetApp mit Fokus auf leistungsfähige Storage-Systeme. Die Komplexität für die Verwaltung dieser Strukturen über System- und Herstellergrenzen hinweg stieg deutlich. Neben mangelnder Flexibilität war auch der Kostenfaktor ein unerwünschtes Resultat.