Digitale Souveränität in Staat und Unternehmen
23.
Feb
2022
Es klingt nach einem trockenen Thema für Theoretiker, dabei betrifft digitale Souveränität direkt die Arbeitsfähigkeit und den Datenschutz bei Unternehmen und Ämtern. Im Zusammenhang mit Cloud und gemieteten Anwendungen gibt es bedenkliche Entwicklungstendenzen im kommerziellen und behördlichen Einsatz, die für uns und andere Verfechter des Open-Source-Gedankens zunehmend alarmierend sind.
Mehr »
Wussten Sie schon: Flexibilität wird deutlich teurer
17.
Feb
2022
Microsoft rechtfertigt die Preissteigerungen um bis zu 25% mit dem stark gewachsenen Lösungsumfang von Microsoft 365 und die kontinuierliche Investition in Cloud-Lösungen. Laut Microsoft wurde das Portfolio seit der Einführung im Juni 2011 um 24 Apps erweitert und es kamen mehr als 1.400 neue Funktionen hinzu.
Mehr »
Alt und nutzlos? Nicht alles ist Elektroschrott
10.
Feb
2022
Praktisch in jedem Haushalt weltweit finden sich unzählige Elektrogeräte wie Smartphones, Notebooks, Tablets, PCs und Fernseher bis hin zu diversen Haushaltsgeräten. Irgendwann haben all diese Gräte ihr Lebensende erreicht oder sie sind technisch veraltet. Innovationen und Werbung befeuern die Must-Have-Mentalität. Doch statt die alten Schätzchen einfach in die Schublade zu stecken oder in den zu Müll werfen sind Reparieren, Recyclen oder Spenden sehr viel umweltgerechter.
Mehr »
Bpytop – das Schweizer Taschenmesser unter den Prozessmonitoren
3.
Feb
2022
Um alle aktuellen Prozesse anzuzeigen und zu steuern, sind der Windows-Taskmanager oder das erweiterte Tool "Process Monitor“ beliebte Lösungen. Unter Linux sind Top und Htop die bekanntesten Kommandozeilen-Tools, um Prozesse zu steuern sowie die CPU- und Speicherauslastung anzuzeigen. Der Newcomer Bpytop beinhaltet nicht nur alle Funktionen von Htop, sondern erweiterte Ressourceninformationen. Neben der CPU-Auslastung zeigt Bpytop beispielsweise auch I/O-Werte in einem Zeitdiagramm oder die CPU-Temperaturen.
Mehr »
Firmenbrief 01/2022
26.
Jan
2022
erinnern Sie sich noch an das Jahr-2000-Problem? Da viele Programme die Jahreszahl nur zweistellig speicherten, kursierten allerlei schreckliche Szenarien, was am 01.01.2000 ausfallen würde. Dass es dann doch nicht so kam, ist der intensiven Vorbereitung zu verdanken. Aber hätten Sie mit einem Jahr-2022-Problem gerechnet? Microsoft jedenfalls nicht.
Mehr »
Refurbished Server – clever mieten
26.
Jan
2022
Nachhaltigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) spielt Nachhaltigkeit für die Firmen-IT eine immer größere Rolle. Die ökologischen Aspekte der Verlängerung von Hardware-Leben gewinnen hierbei immer mehr an Bedeutung. Der Umweltbeitrag durch die Zweitnutzung von Elektrogeräten könnte kaum größer sein.
Mehr »
Das kleine 1x1 der ERP-Einführung – Teil II
18.
Jan
2022
Bei der Einführung eines ERP-Systems gibt es vieles zu beachten und noch mehr falsch zu machen. Der erste Teil dieses Artikels behandelte die relevanten Punkte vor der Einführung und nun folgen im zweiten Teil die ausschlaggebenden Arbeitsschritte während und nach der Implementierung.
Mehr »
Das kleine 1x1 der ERP-Einführung – Teil I
11.
Jan
2022
Bei der ERP-Einführung gilt, wie bei jedem anderen Projekt auch: Planung ist alles. Unternehmen, die sich nicht ausreichend vorbereiten, setzen den Projekterfolg aufs Spiel – und das kann teuer werden. Was deshalb benötigt wird, ist ein Plan: eine detaillierte Checkliste, die Schritt für Schritt abgearbeitet wird.
Mehr »
Wussten Sie schon: Danke-E-Mails schaden der Umwelt
14.
Dec
2021
Eine Untersuchung des britischen Energieversorgers OVO hat bereits 2019 ergeben, dass in Großbritannien jeden Tag 64 Millionen unnötige „Danke“-E-Mails verschickt werden. Auf ein ganzes Arbeitsjahr gerechnet ist man bei mehreren Milliarden Mails, wobei mit ungefähr vier Gramm Kohlendioxid (CO2) pro Mail gerechnet wird.
Mehr »
Mit Updates und Upgrades Sicherheitslücken beheben
8.
Dec
2021
Wer seine Betriebssysteme und Anwendungen regelmäßig aktualisiert, tut damit viel für die Sicherheit seiner IT-Systeme. Wenn nicht, steigt wegen der veralteten Systeme die Gefahr, dass Sicherheitslücken bekannt werden. Hacker können diese Schwachstellen ausnutzen, um die Systeme anzugreifen. Mit regelmäßigen Updates werden meist die bis dato bekannten Sicherheitslücken behoben. Doch Updates sollten gut geplant sein, um Ausfälle zu vermeiden.
Mehr »